Targobank karlsruhe

Uni Zürich Geschichte

Sunday, 28 March 2021
  1. Geschichte
  2. Studium.org/geschichte/Universität Zürich
  3. Schweizer geschichte
  4. Uni zürich bachelor geschichte
  5. Fussball geschichte

Scienza, tecnologia e opinione pubblica in Italia / Science, technology and public opinion in Italy ( Flyer, Vortrag auf Italienisch mit deutscher Simultanübersetzung) Es folgt ein Gespräch mit der Historikerin Prof. Monika Dommann (UZH / ZGW). Ort & Zeit: ETH Zürich, Rämistrasse 101 HG D 1. 2, 18. 15-20:00 Uhr ABGESAGT WEGEN CORONA Practices of Mind-Body Medicine in the 20th Century 30. -31. März 2020 Workshop mit Prof. Staffan Bergwik (Stockholm) und PD Dr. Anja Laukötter (Berlin/Strasbourg) Flyer Ort: Universität Zürich, FSW (Seminaraum) Rämistrasse 64, 8001 Zürich Organisiert vom ZGW Doktoratsprogramm (Leander Diener, Sarah Scheidmantel, Josephine Selander). Der Zionismus und die Wissenschaft WIRD AUF HERBST VERSCHOBEN 30. März 2020 ( Programm) mit Prof. Christian Wiese Martin-​Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-​Universität Frankfurt & ETH Gastprofessor »Wissenschaft und Judentum« & Prof. Andreas Kilcher (ETH Zürich, Professur für Literatur und Kulturwissenschaft & ZGW) Ort: Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, 8001 Zürich Eine Anmeldung ist bis spätestens dem 20. März 2020 erforderlich, der Workshop ist jedoch kostenlos.

Geschichte

Historiker, Autor und Journalist mit den Themenschwerpunkten Euthanasie, Holocaust und Wirtschaftspolitik der NS-Zeit Mehr Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern Curt-Engelhorn-Professur für Amerikanische Geschichte, Universität Heidelberg Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung.

Es werden Sachverständige benötigt, die Wissen allgemeinverständlich vermitteln können. Angebot Das ZGW umfasst seit 2007 ein Graduiertenkolleg mit derzeit 26 Doktorierenden und einen Masterstudiengang mit derzeit 44 Studierenden. Des Weiteren werden verschiedene Kurse für Doktorierende der ETHZ und UZH sowie für Pflichtwahlfachstudierende angeboten, z. B. eine periodische Einführungsvorlesung in die Geschichte und Philosophie des Wissens. Programm Herbst 2020 Öffentliche Veranstaltung, 28. September: Prof. Dr. Armin Nassehi (angefragt) zum Thema Digitale Gesellschaft, Gespräch mit Prof. Monika Dommann (UZH), im Literaturhaus Zürich Öffentliche Veranstaltung, 8. Oktober: Prof. Massimiano Bucchi (Trento) zur öffentlichen Wahrnehmung und Rolle der Wissenschaften in Italien Öffentliche Veranstaltung, 14. Amos Morris-Reich (Tel Aviv University) Wissen in Gesellschaft #24, 11. November: mit Dr. Janina Kehr (Bern) und Prof. Flurin Condrau (UZH) zu Fragen des Gesundheitssystems in Zeiten von Corona Wissen in Gesellschaft #25, 25. November: mit Prof. Adrian Daub (Stanford) zum Silicon Valley und der Ideengeschichte des digitalen Kapitalismus, Gespräch mit Dr. Monika Wulz und Prof. Michael Hagner (beide Zürich) Genauere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Studium.org/geschichte/Universität Zürich

  • Uni zurich geschichte new york
  • Wäsche bei frost trocknen
  • Uni zürich vorlesungsverzeichnis
  • Uni zürich geschichte
  • Zeit geschichte

Life after the Bomb: Nuclear Fear, Science, and Security Politics in Switzerland in the 1980s (mit Silvia Berger Ziauddin), in: Cold War History Vol. 20, 2020, No. 1, S. 95-113 (published online: 02 December 2018), DOI:. Nuklearer Winter – emotionale Kälte. Rüstungswettlauf, Psychologie und Kalter Krieg in den Achtzigerjahren, in: Silvia Berger Ziauddin/David Eugster/Christa Wirth (Hg. ): Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts, Berlin/Zürich 2017: diaphanes (Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Bd. 13), S. 157-174. Geschichte ohne Forschung? Anmerkungen zum Verhältnis von akademischer und populärer Geschichtsschreibung (mit Silvia Berger Ziauddin, David Eugster, Martin Meier, Yves Meier und Nadine Ritzer), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte Vol. 67, 2017, Nr. 2, S. 230-237. Darwinismus heute: Richard Dawkins und die Popularisierung der Evolutionstheorie, in: Angela Schwarz (Hg. ): Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte, Wien/Köln/Weimar 2017: Böhlau, S. 636-648.

Schweizer geschichte

ABGESAGT WEGEN CORONA 17. März 2020 Wie denkt das Valley? Eine Ideengeschichte des digitalen Kapitalismus ( Poster / Flyer) Vortrag von Prof. Adrian Daub (Stanford University, Literaturwissenschaften), und anschliessendes Gespräch mit Dr. Michael Hagner (beide ETHZ / ZGW). in Zusammenarbeit mit der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Ort & Zeit Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich, 19:00 Uhr (Achtung: Die Veranstaltung findet ausserordentlicher Weise an einem Dienstag statt! ) 18. März 2020 ABGESAGT Buchpräsentation im Archiv für Zeitgeschichte mit den HerausgeberInnen Monika Dommann und Sybille Marti, u. a. m. Im Kalten Krieg galt die Schweiz als ein der Neutralitätspolitik verpflichtetes Land, das sich für humanitäre Zwecke engagierte. Der genaue Blick auf die Geschichte der Rüstungsindustrie zeigt jedoch ein anderes, ambivalenteres, hochpolitisches und direkt mit weltweiten Konfliktlagen verbundenes Bild. ( Flyer) Ort & Zeit: Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, 8001 Zürich, 18:15-19:30 Uhr FINDET NICHT STATT UND WIRD VERSCHOBEN 25. März 2020 Vortrag von Prof. Massimiano Bucchi (University of Trento & ETH Gastprofessor für Italianienische Literatur und Kultur).

Uni zürich bachelor geschichte

Geschichte in der Forschung und im Studium – in Oldenburg ist dieses Fach in seiner ganzen Breite vertreten: Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte nach 1945, Moderne Osteuropäische Geschichte sowie Geschichtsdidaktik. mehr Coronavirus: wichtige Informationen Forschungsprojekte Weiße Birke: Die sowjetische Erfindung des "russischen Baums" Das Projekt untersucht am Beispiel der sowjetischen "Erfindung" der Birken-Tradition den Wandlungsprozess russisch-nationaler Selbstentwürfe und deren Visualisierungen in der Nachkriegssowjetunion. "Russen aller Reichsränder, vereinigt Euch! " Warum sind Grenzräume und Diasporen anfälliger für Nationalisierungspraktiken? Und welche Konsequenzen hat das für ein multiethnisches Imperium? Imperiale Biographien im Zarenreich Das Forschungsvorhaben widmet sich anhand exemplarischer Biographien den Lebensläufen hoher Staatsbeamter der zarischen Verwaltung in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert.

Es führt damit Kompetenzen aus Philosophie, Literatur-, Kultur-und Geschichtswissenschaft (Wissenschafts-, Global-, Architektur-, Kunst-, Medizin- und Technikgeschichte) zu einem interdisziplinären und stark international ausgerichteten Forschungsverbund zusammen. Am ZGW angebunden sind auch ein Masterstudiengang sowie ein SUK-Doktoratsprogramm. Unsere Forschung Der Ausgangspunkt der Forschung am ZGW ist keine unité de doctrin e, sondern ein geteilter Problem- und Fragehorizont, der auf der Annahme basiert, dass die Wissensentwicklung und ihre epistemischen, technischen und kulturellen Voraussetzungen sowie ihre Konsequenzen als grundsätzlich offener Prozess angesehen werden müssen. Das ZGW versteht sich daher als ein Ort, an dem in erster Linie historische, kulturwissenschaftliche und philosophische Reflexionen der Wissensentwicklung stattfinden sollen. Um vorschnelle Grenzziehungen in der Analyse der modernen Wissensgesellschaften zu vermeiden, etwa zwischen wissenschaftlichem und populärem Wissen, werden am ZGW methodisch die Zirkulationen verschiedener Wissensformen innerhalb der Gesellschaft in den Fokus gerückt.

Fussball geschichte

Willkommen am grössten historischen Institut der Schweiz. Hier wird Geschichte in ihrer ganzen thematischen und methodischen Vielfalt erforscht und gelehrt. Dazu gehören die Geschichte der Schweiz vom Mittelalter bis zur Globalisierung, die Geschichte West- und Osteuropas von der Antike bis zur Gegenwart sowie die Geschichte Afrikas, Asiens und der USA. Wir fragen nach dem Denken und Handeln von Menschen in ihrer Zeit, nach dem Verhältnis von Geschichte und Gegenwart – und nach den Voraussetzungen dafür, heute etwas über vergangene Zeiten zu wissen.

Die Universität Zürich (UZH) ist mit über 25. 000 Studierenden die größte Universität der Schweiz. Die UZH wurde 1833 als erste Universität in Europa von einem demokratischen Staatswesen gegründet. Heute bieten sieben Fakultäten vielfältige Studienmöglichkeiten auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe. mehr Text anzeigen

Gesch�ftsf�hrende Direktorin des Institutes: Prof. Dr. Silke Satjukow Kontakt Institut f�r Geschichte Emil-Abderhalden-Str. 26-27 06108 Halle (Saale) Postanschrift: Martin-Luther-Universit�t Philosophische Fakult�t I 06099 Halle Prof. Georg Fertig, Professur f�r Wirtschafts- und Sozialgeschichte "Das griechische Wort 'Historie' hei�t urspr�nglich nicht 'Erz�hlung', sondern 'Erkundung'. Die Historie ist also keine 'Story', die sich spannend und einleuchtend anh�ren soll, sie ist auch keine Ansammlung von Geschehnissen, deren Datum man auswendig zu lernen hat. Historie ist zun�chst einmal Recherche, und Historiker sind Rechercheure, Menschen, die gelernt haben, wie man etwas herausfindet. " Prof. Manfred Hettling, Professur Neuere und Neueste Geschichte "Historiker sind Wissenschaftler, die eine Frage stellen und methodisch zu beantworten suchen. Am Ende steht als Ergebnis eine Erkenntnis. Alle �brigen Menschen, die nicht Historiker sind, sind Geschichtsfreunde; sie lesen Geschichtsb�cher, um sch�ne Gef�hle zu haben.

  1. Schmerzmittel bei zahn op
  2. Xxl mode für kids
  3. Das wetter in bergisch gladbach
  4. La maddalena fähre
a4-umschlag-frankieren

Targobank sperrung kreditkarte, 2024